Gemüsereis mit Hühnerfleisch und Pilzrahmsoße

Gemüsereis mit Hühnerfleisch und Pilzrahmsoße ist ein herzhaftes und ausgewogenes Gericht, das sich ideal für ein sättigendes Mittag- oder Abendessen eignet.

Diese köstliche Kombination vereint die Frische von knackigem Gemüse, die Saftigkeit von zartem Hühnerfleisch und die cremige Reichhaltigkeit einer aromatischen Pilzrahmsoße zu einem wahren Gaumenfreund.

Saftiges Hühnerfleisch wird zusammen mit aromatischem Gemüse und lockerem Reis serviert, während eine cremige Pilzrahmsoße dem Ganzen eine besonders feine Note verleiht. Die Kombination aus zarten Champignons, Sahne und Gewürzen macht die Soße zu einem geschmacklichen Highlight.

Dieses Gericht vereint gesunde Zutaten mit Komfort und lässt sich relativ einfach zubereiten – perfekt für die ganze Familie oder Gäste. Ob im Alltag oder zu besonderen Anlässen, dieses Rezept sorgt immer für Genuss und Zufriedenheit am Esstisch.

Gemüsereis mit Hühnerfleisch und Pilzrahmsoße

Gemüsereis mit Hühnerfleisch und Pilzrahmsoße ist ein herzhaftes und ausgewogenes Gericht, das Genuss und Nährstoffe vereint.
Zarter Hähnchenbruststreifen werden goldbraun angebraten und mit einer cremigen Soße aus frischen Champignons, Sahne und Gewürzen verfeinert.
Der lockere Reis wird mit buntem Gemüse wie Karotten, Erbsen und Paprika kombiniert und sorgt für Farbe und Vitamine auf dem Teller.
Die Pilzrahmsoße rundet das Gericht aromatisch ab und verbindet alle Komponenten zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.
Ideal als deftiges Mittag- oder Abendessen, lässt sich dieses Gericht auch gut vorbereiten und erfreut die ganze Familie mit seiner Vielfalt und Cremigkeit.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 30 minutes
Total Time 50 minutes
Course Main Course
Cuisine German
Servings 4
Calories 700 kcal

Ingredients
  

  • 250 g Langkornreis
  • 1 Karotte
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 kleine Paprika rot oder gelb
  • 100 g Erbsen TK oder frisch
  • 1 EL Öl
  • Salz und Pfeffer

Für das Hühnerfleisch:

  • 400 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 EL Öl
  • Salz Pfeffer, Paprikapulver

Für die Pilzrahmsoße:

  • 00 g Champignons weiß oder braun
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 ml Sahne
  • 100 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 1 TL Butter oder Öl
  • Salz Pfeffer, Muskat

Instructions
 

  • Vorbereitung (15 Minuten)
    Schritt 1: Gemüse vorbereitenWaschen Sie alle Gemüsesorten gründlich. Schälen Sie die Karotten und schneiden Sie sie in kleine Würfel (etwa 0,5 cm). Die Paprika entkernen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Knoblauch schälen und pressen.
    Schritt 2: Hühnerfleisch marinierenDas Hähnchenbrustfilet unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. In gleichmäßige Streifen oder Würfel schneiden. Mit Paprikapulver, Thymian, Salz, Pfeffer und Zitronensaft in einer Schüssel marinieren. Mindestens 10 Minuten ziehen lassen.
    Schritt 3: Pilze putzenDie Pilze mit einem feuchten Tuch säubern und je nach Größe halbieren oder vierteln. Schalotte und Knoblauch für die Soße fein hacken.
  • Zubereitung des Gemüsereis (25 Minuten)
    Schritt 4: Reis vorbereitenDen Reis in einem feinen Sieb unter kaltem Wasser spülen, bis das Wasser klar ist. Dies entfernt überschüssige Stärke und verhindert, dass der Reis klebt.
    Schritt 5: Gemüse anbratenIn einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten glasig dünsten. Karotten hinzufügen und weitere 3 Minuten braten. Paprika und Erbsen hinzufügen, weitere 2 Minuten braten.
    Schritt 6: Reis hinzufügenDen gespülten Reis zum Gemüse geben und unter ständigem Rühren 2 Minuten anrösten. Kurkuma hinzufügen und verrühren.
    Schritt 7: GarenDie heiße Gemüsebrühe angießen, aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren. Mit Deckel 18-20 Minuten köcheln lassen, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Gelegentlich umrühren.
  • Zubereitung des Hühnerfleishs (15 Minuten)
    Schritt 8: Fleisch bratenIn einer großen Pfanne das Pflanzenöl erhitzen. Das marinierte Hühnerfleisch portionsweise bei hoher Hitze 2-3 Minuten pro Seite braten, bis es goldbraun und durchgegart ist. Die Kerntemperatur sollte 75°C erreichen.
    Schritt 9: Ruhen lassenDas gebratene Fleisch auf einen Teller geben und mit Alufolie abdecken. 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Säfte verteilen.
  • Zubereitung der Pilzrahmsoße (20 Minuten)
    Schritt 10: Pilze anbratenIn derselben Pfanne, in der das Fleisch gebraten wurde, die Butter erhitzen. Die Pilze bei hoher Hitze 4-5 Minuten braten, bis sie goldbraun sind und das Wasser verdampft ist.
    Schritt 11: Aromabasis schaffenSchalotte und Knoblauch zu den Pilzen geben und 1 Minute mitbraten. Mit Weißwein ablöschen und 2 Minuten köcheln lassen.
    Schritt 12: Soße eindickenDas Mehl über die Pilze stäuben und unter Rühren 1 Minute anbraten. Langsam die Hühnerbrühe angießen und dabei ständig rühren, um Klumpen zu vermeiden.
    Schritt 13: Sahne hinzufügenDie Sahne einrühren und die Soße 5-8 Minuten köcheln lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
  • Finalisierung und Anrichten
    Schritt 14: Alles zusammenführenDas Hühnerfleisch in die Pilzrahmsoße einrühren und kurz erwärmen. Die frischen Kräuter unterrühren.
    Schritt 15: AnrichtenDen Gemüsereis auf vorgewärmte Teller verteilen. Das Hühnerfleisch mit der Pilzrahmsoße darüber geben. Mit frischer Petersilie garnieren.

Die Kunst der perfekten Harmonie auf dem Teller

In der modernen Küche suchen wir nach Gerichten, die nicht nur schmecken, sondern auch nährstoffreich und ausgewogen sind. Gemüsereis mit Hühnerfleisch und Pilzrahmsoße erfüllt all diese Anforderungen und mehr. Es handelt sich um ein Gericht, das sowohl Kochanfänger als auch erfahrene Hobbyköche begeistert, da es genügend Raum für Kreativität lässt und gleichzeitig mit bewährten Geschmackskombinationen arbeitet.

Geschichte und Ursprung des Gerichts

Traditionelle Wurzeln der deutschen Küche

Die Kombination aus Reis, Fleisch und Gemüse hat ihre Wurzeln tief in der deutschen Hausmannskost verankert. Während Reis ursprünglich nicht zu den einheimischen Getreiden gehörte, etablierte er sich im 20. Jahrhundert als beliebte Beilage in deutschen Küchen. Die Pilzrahmsoße hingegen ist ein klassisches Element der deutschen Kochkunst, das auf jahrhundertealte Traditionen zurückblickt.

Evolution des modernen Familiengerichts

Mit dem Wandel der Essgewohnheiten und dem Bedürfnis nach ausgewogener Ernährung entwickelte sich dieses Gericht zu einem beliebten One-Pot-Meal. Die Kombination verschiedener Komponenten in einem Gericht spiegelt den modernen Lebensstil wider, bei dem Effizienz und Geschmack Hand in Hand gehen.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Protein aus hochwertigem Hühnerfleisch

Hühnerfleisch ist eine ausgezeichnete Proteinquelle mit allen essentiellen Aminosäuren. Es ist fettarm, leicht verdaulich und reich an B-Vitaminen, besonders Niacin und Vitamin B6. Diese Nährstoffe unterstützen den Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion.

Komplexe Kohlenhydrate durch Reis

Reis liefert lang anhaltende Energie durch komplexe Kohlenhydrate und ist glutenfrei. Er enthält wichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Phosphor, die für Knochen und Muskeln wichtig sind.

Vitamine und Mineralstoffe aus frischem Gemüse

Das bunte Gemüse in diesem Gericht liefert eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Diese Antioxidantien stärken das Immunsystem und schützen vor freien Radikalen.

Gesunde Fette in der Pilzrahmsoße

Die Sahne in der Soße liefert fettlösliche Vitamine und gesunde Fettsäuren, die für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine wichtig sind.

Portionsgröße & Serviervorschlag:

Dieses Gericht eignet sich ideal für 4 Portionen. Plane pro Person etwa:

  • 100 g ungekochten Reis (ca. 250–300 g gekocht)
  • 150–200 g Hühnerbrust
  • 150 g gemischtes Gemüse (z. B. Erbsen, Karotten, Paprika, Zucchini)
  • 100–150 ml Pilzrahmsoße

Serviert wird auf einem Teller mit dem Gemüsereis als Basis, darauf das in Stücke geschnittene oder gebratene Hühnerfleisch und ein großzügiger Schöpflöffel cremiger Pilzrahmsoße. Als Garnitur eignen sich frisch gehackte Petersilie oder Röstzwiebeln.

Tipps für die Zubereitung:

  1. Reis mit Geschmack: Verwende Gemüsebrühe statt Wasser, um den Reis aromatischer zu machen. Auch etwas Kurkuma oder Kreuzkümmel sorgt für eine besondere Note.
  2. Hühnerfleisch richtig braten: Die Hühnerbrust sollte vor dem Anbraten mit Küchenpapier abgetupft und dann kräftig angebraten werden – so bleibt sie saftig und bekommt Röstaromen.
  3. Cremige Soße: Für die Pilzrahmsoße eignet sich eine Mischung aus frischen Champignons und Sahne. Wer es leichter mag, kann mit Kochsahne oder Crème légère arbeiten. Etwas Weißwein oder ein Spritzer Zitronensaft rundet den Geschmack ab.
  4. Gemüse bissfest garen: Das Gemüse sollte nur kurz gegart werden, damit es seine Farbe, Vitamine und den Biss behält. Tiefkühlgemüse kann direkt verwendet werden, frisches Gemüse vorher in kleine Stücke schneiden.
  5. Zeitmanagement: Während der Reis kocht (etwa 15 Minuten), kannst du gleichzeitig das Fleisch braten und die Soße zubereiten. So steht das Gericht in unter 40 Minuten auf dem Tisch.

Tricks für Abwechslung:

  • Statt Reis funktioniert auch Dinkel, Bulgur oder Quinoa gut.
  • Vegetarische Variante: Ersetze das Hühnerfleisch durch Tofu oder gebratene Halloumi-Streifen.
  • Für mehr Würze: Pilzrahmsoße mit etwas Senf, Knoblauch oder getrockneten Kräutern (Thymian, Rosmarin) verfeinern.

Profi-Tipps für das perfekte Ergebnis

Reis richtig kochen

Der Schlüssel zu perfektem Reis liegt in der richtigen Vorbereitung. Spülen Sie den Reis so lange, bis das Wasser klar ist. Verwenden Sie das richtige Verhältnis von Reis zu Flüssigkeit (1:2) und lassen Sie den Reis nach dem Kochen 5 Minuten ruhen.

Fleisch richtig braten

Lassen Sie das Fleisch vor dem Braten Zimmertemperatur annehmen. Eine heiße Pfanne und nicht zu viel Fleisch auf einmal sind entscheidend für eine schöne Bräunung.

Pilze richtig zubereiten

Pilze sollten niemals gewaschen, sondern nur abgebürstet werden. Braten Sie sie bei hoher Hitze an, damit das Wasser schnell verdampft und sie schön bräunen.

Soße perfekt abschmecken

Eine gute Pilzrahmsoße lebt von der Balance zwischen Säure, Salz und Cremigkeit. Ein Spritzer Zitronensaft am Ende bringt alle Aromen zum Vorschein.

Variationen und Abwandlungen

Vegetarische Version

Ersetzen Sie das Hühnerfleisch durch gerösteten Tofu, Tempeh oder verschiedene Nüsse wie Walnüsse oder Cashews. Die Pilzrahmsoße kann mit Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe zubereitet werden.

Asiatische Variante

Fügen Sie Ingwer, Sojasauce und Sesamöl hinzu. Verwenden Sie Jasminreis und asiatische Pilze wie Shiitake oder Enoki.

Low-Carb Alternative

Ersetzen Sie den Reis durch Blumenkohlreis oder Zoodles (Zucchini-Nudeln). Dies reduziert die Kohlenhydrate erheblich.

Exotische Gewürze

Experimentieren Sie mit Currypulver, Garam Masala oder Za’atar für internationale Geschmacksnoten.

Beilagen und Getränkeempfehlungen

Passende Beilagen

Ein frischer grüner Salat mit Vinaigrette balanciert die cremige Reichhaltigkeit des Gerichts. Auch geröstetes Brot oder Knoblauchbrot passt hervorragend dazu.

Weinempfehlungen

Ein trockener Weißwein wie Chardonnay oder Sauvignon Blanc harmoniert perfekt mit der Pilzrahmsoße. Bei Rotweinen eignen sich leichte Sorten wie Pinot Noir.

Alkoholfreie Alternativen

Ingwer-Limonade oder ein spritziger Apfelschorle ergänzen das Gericht wunderbar.

Lagerung und Aufbewahrung

Richtige Lagerung

Das Gericht kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lagern Sie die Komponenten getrennt, wenn möglich, um die beste Qualität zu erhalten.

Einfrieren

Der Gemüsereis und das Hühnerfleisch können bis zu 3 Monate eingefroren werden. Die Pilzrahmsoße sollte separat eingefroren werden, da Sahnesößen beim Einfrieren ihre Konsistenz verändern können.

Aufwärmen

Erwärmen Sie das Gericht schonend bei niedriger Hitze und fügen Sie bei Bedarf etwas Brühe oder Sahne hinzu, um die ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Übergartes Gemüse

Achten Sie darauf, das Gemüse nur kurz anzubraten, damit es seine Bissfestigkeit behält. Zu langes Kochen führt zu matschigem Gemüse.

Trockenes Hühnerfleisch

Überhitzen Sie das Hühnerfleisch nicht. Ein Fleischthermometer hilft dabei, die perfekte Kerntemperatur von 75°C zu erreichen.

Klumpige Soße

Rühren Sie das Mehl gut an und gießen Sie die Flüssigkeit langsam und unter ständigem Rühren hinzu, um Klumpenbildung zu vermeiden.

Fader Geschmack

Würzen Sie jede Komponente separat und schmecken Sie am Ende nochmals ab. Salz, Pfeffer und ein Spritzer Säure (Zitrone oder Essig) können Wunder wirken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich das Gericht vorbereiten?

Ja, die einzelnen Komponenten können am Vortag vorbereitet werden. Der Reis sollte jedoch frisch gekocht werden, da er sonst an Textur verliert.

Welche Reissorte eignet sich am besten?

Langkornreis wie Basmati oder Jasmin eignet sich am besten, da er nicht klebt und eine schöne Textur behält.

Kann ich tiefgefrorenes Gemüse verwenden?

Tiefgefrorenes Gemüse ist eine praktische Alternative. Tauen Sie es vor der Verwendung auf und braten Sie es kürzer an, da es bereits vorgegart ist.

Wie kann ich die Soße dicker machen?

Lassen Sie die Soße länger köcheln oder rühren Sie etwas mit kaltem Wasser angerührte Speisestärke ein.

Ist das Gericht für Kinder geeignet?

Ja, das Gericht ist sehr kinderfreundlich. Sie können die Gewürze reduzieren und mildere Pilze wie Champignons verwenden.

Kann ich das Rezept für mehr Personen anpassen?

Ja, multiplizieren Sie einfach alle Zutaten entsprechend. Beachten Sie jedoch, dass sich die Kochzeiten leicht verlängern können.

Welche Pilze eignen sich am besten?

Eine Mischung aus Champignons, Shiitake und Austernpilzen ergibt den besten Geschmack. Sie können jedoch auch nur eine Sorte verwenden.

Kann ich das Gericht ohne Sahne zubereiten?

Ja, Sie können die Sahne durch Kokosmilch, Cashew-Sahne oder eine Mehlschwitze mit Milch ersetzen.

Nährwertangaben pro Portion

  • Kalorien: ca. 580 kcal
  • Protein: 35g
  • Kohlenhydrate: 65g
  • Fett: 18g
  • Ballaststoffe: 6g
  • Zucker: 8g

Diese Werte sind Richtwerte und können je nach verwendeten Zutaten variieren.

Fazit: Ein Gericht für jeden Anlass

Gemüsereis mit Hühnerfleisch und Pilzrahmsoße ist mehr als nur ein einfaches Gericht – es ist ein Erlebnis für die Sinne. Die Kombination aus verschiedenen Texturen, Farben und Geschmäckern macht es zu einem wahren Highlight auf dem Esstisch. Ob als gemütliches Familienessen oder als Gericht für Gäste, diese Kreation überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und ihren ausgewogenen Geschmack.

Die Zubereitung mag auf den ersten Blick aufwendig erscheinen, aber mit der richtigen Vorbereitung und den hier geteilten Tipps gelingt es garantiert. Das Schöne an diesem Gericht ist, dass es Raum für Kreativität lässt und sich an persönliche Vorlieben anpassen lässt.

Probieren Sie dieses wunderbare Gericht aus und lassen Sie sich von der harmonischen Verbindung der verschiedenen Komponenten überzeugen. Es wird sicherlich zu einem Lieblingsgericht in Ihrer Küche werden!

Über den Autor

Dieses Rezept wurde mit viel Liebe zum Detail und jahrelanger Kocherfahrung entwickelt. Die Inspiration kommt aus der traditionellen deutschen Küche, verfeinert mit modernen Kochtechniken und einem Fokus auf ausgewogene Ernährung.

Leave a Comment

Recipe Rating