Low Carb Pizzarolle

Die Low-Carb-Pizzarolle ist eine köstliche und gesunde Alternative zur klassischen Pizza, ideal für alle, die Kohlenhydrate reduzieren möchten.

Diese innovative Kreation vereint den unwiderstehlichen Geschmack einer traditionellen Pizza mit den Vorteilen einer kohlenhydratarmen Ernährung und bietet eine perfekte Lösung für gesundheitsbewusste Genießer. Anstelle eines herkömmlichen Teigs wird eine eiweißreiche Basis aus Eiern, Käse und Mandelmehl oder Frischkäse verwendet.

Diese Rolle wird mit aromatischen Zutaten wie Tomatensoße, Käse, Schinken, Salami oder Gemüse gefüllt und anschließend gerollt und gebacken. Das Ergebnis ist eine knusprige, herzhafte Pizzarolle mit vollem Geschmack, aber weniger Kohlenhydraten.

Sie eignet sich perfekt als schneller Snack, leichtes Abendessen oder Meal-Prep-Option. Individuell belegbar und einfach zuzubereiten, begeistert die Low-Carb-Pizzarolle nicht nur Pizza-Liebhaber, sondern auch Gesundheitsbewusste.

Low Carb Pizzarolle

Die Low-Carb-Pizzarolle ist eine köstliche und gesunde Alternative zur klassischen Pizza. Der Teig besteht meist aus Eiern, Käse und Mandel- oder Kokosmehl, wodurch sie kohlenhydratarm, aber dennoch sättigend ist.
Die Füllung kann individuell angepasst werden – mit Tomatensoße, Salami, Schinken, Gemüse oder sogar Spinat und Feta.
Nach dem Backen wird die Rolle aufgerollt und in Scheiben geschnitten, perfekt als Snack oder Hauptgericht.
Sie ist einfach zuzubereiten, proteinreich und ideal für eine Low-Carb-Ernährung. Durch ihre Vielseitigkeit eignet sie sich auch für Keto-Diäten.
Geschmackvoll, sättigend und ohne schlechtes Gewissen genießbar – ein echtes Highlight für Pizza-Liebhaber!
Prep Time 10 minutes
Cook Time 20 minutes
Course Snack
Cuisine American
Servings 4
Calories 400 kcal

Ingredients
  

  • 1 mittelgroßer Blumenkohl ca. 800g
  • 2 Eier
  • 150 g geriebener Mozzarella
  • 2 EL gemahlene Mandeln
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Basilikum
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zucchini-Variante:

  • 3 große Zucchini ca. 1kg
  • 3 Eier
  • 200 g geriebener Parmesan
  • 3 EL Mandelmehl
  • 2 TL italienische Kräuter
  • 1 TL Knoblauchpulver

Mandel-Kokos-Variante:

  • 150 g Mandelmehl
  • 50 g Kokosmehl
  • 4 Eier
  • 100 ml ungesüßte Mandelmilch
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Salz

Belag-Zutaten

  • 200 g gehackte Tomaten ohne Zucker
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Basilikum
  • Salz und Pfeffer

Käse-Auswahl:

  • 200 g Mozzarella
  • 100 g Parmesan
  • 50 g Pecorino optional

Gemüse-Toppings:

  • Paprika rot, gelb, grün
  • Champignons
  • Zwiebeln
  • Spinat
  • Rucola
  • Tomaten
  • Oliven

Protein-Optionen:

  • Hähnchenbrust
  • Salami
  • Schinken
  • Thunfisch
  • Lachs

Instructions
 

  • Schritt 1: Blumenkohl vorbereiten,
    Den Blumenkohl waschen, in Röschen teilen und in einem Dampfgarer oder Topf mit wenig Wasser 12-15 Minuten dämpfen, bis er weich ist. Anschließend vollständig abkühlen lassen.
  • Schritt 2: Blumenkohl zerkleinern,
    Den gedämpften Blumenkohl in einer Küchenmaschine zu feinen Krümeln verarbeiten oder mit einer Reibe raspeln. Die Konsistenz sollte Couscous ähneln.
  • Schritt 3: Feuchtigkeit entziehen,
    Den geraspelten Blumenkohl in ein sauberes Küchentuch geben und über dem Spülbecken kräftig ausdrücken, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Textur des Teigs.
  • Schritt 4: Teig mischen,
    Den ausgedrückten Blumenkohl in eine große Schüssel geben. Eier, geriebenen Mozzarella, gemahlene Mandeln und Gewürze hinzufügen. Alles gut vermengen, bis ein zusammenhängender Teig entsteht.
  • Schritt 5: Teig ruhen lassen,
    Den Teig 10 Minuten ruhen lassen, damit sich die Zutaten gut verbinden können.
  • Schritt 6: Teig ausrollen,
    Den Backofen auf 200°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier zu einem Rechteck von etwa 30x40cm ausrollen.
  • Schritt 7: Vorbacken,
    Den ausgerollten Teig 15 Minuten im Ofen vorbacken, bis die Oberfläche leicht goldbraun und fest ist.
  • Schritt 8: Sauce auftragen,
    Die Tomatensauce dünn und gleichmäßig auf dem vorgebackenen Teig verteilen, dabei einen 2cm breiten Rand freilassen.
  • Schritt 9: Käse und Toppings,
    Den geriebenen Käse über die Sauce streuen, dann die gewünschten Toppings gleichmäßig verteilen.
  • Schritt 10: Vorsichtiges Rollen,
    Den belegten Teig vorsichtig von der langen Seite her aufrollen. Das Backpapier dabei als Hilfe verwenden, um ein gleichmäßiges Rollen zu gewährleisten.
  • Schritt 11: Finalbacken,
    Die gerollte Pizzarolle mit der Nahtseite nach unten auf das Backblech legen und weitere 12-15 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und die Oberfläche goldbraun ist.

Low Carb Pizzarolle – Variationen, Equipment, Aufbewahrung & Tipps

Die Low Carb Pizzarolle ist ein kreativer und köstlicher Ersatz zur klassischen Pizza – perfekt für alle, die sich kohlenhydratarm, glutenfrei oder ketogen ernähren. Der Boden besteht typischerweise aus einer Ei-Käse-Mischung, die im Ofen gebacken, anschließend belegt und aufgerollt wird. Sie ist schnell zubereitet, sättigend und schmeckt kalt wie warm hervorragend.

Variationen – Belagideen für jeden Geschmack

Die Basis (aus Eiern, Frischkäse und geriebenem Käse) ist vielseitig und lässt sich individuell belegen:

Klassisch italienisch:

  • Tomatensoße, Mozzarella, Salami, Champignons, Paprika, Oregano

Vegetarisch:

  • Feta, Spinat, getrocknete Tomaten, schwarze Oliven, Zucchini

Mediterran:

  • Gegrillte Aubergine, Rucola, Ricotta, Pesto und Pinienkerne

Griechisch:

  • Gyrosstreifen, Tzatziki, Zwiebeln, Schafskäse

Tex-Mex:

  • Rinderhack, Jalapeños, Mais (Low Carb: in Maßen), Cheddar und Avocadoscheiben nach dem Backen

Frühstücksrolle:

  • Bacon, Frühlingszwiebeln, Gouda, Tomatenwürfel

Die Pizzarolle kann heiß serviert oder in Scheiben geschnitten kalt als Snack oder Büro-Lunch verwendet werden.

Benötigtes Equipment

Für die Zubereitung brauchst du:

  • Ein Backblech mit Backpapier
  • Schneebesen oder Handrührgerät für die Eiermasse
  • Backofen
  • Pfanne (für vorgegartes Gemüse oder Fleisch)
  • Messer, Schneidebrett
  • Optional: ein sauberes Küchentuch zum leichteren Rollen

Tipp: Für besonders gleichmäßige Ergebnisse kann ein eckiger Backrahmen oder eine Silikon-Backmatte hilfreich sein.

Aufbewahren & Einfrieren

Im Kühlschrank:
Die Low Carb Pizzarolle lässt sich problemlos 2–3 Tage im Kühlschrank lagern. Am besten in Frischhaltefolie oder einem luftdichten Behälter aufbewahren. Ideal auch zum Mitnehmen ins Büro oder für Meal Prep.

Einfrieren:
Die Rolle kann auch portionsweise eingefroren werden. Dabei gilt:

  • Am besten ohne frische Zutaten wie Rucola, rohen Tomaten oder Salat einfrieren
  • Vor dem Einfrieren vollständig auskühlen lassen
  • In Scheiben geschnitten einfrieren (zwischen Backpapierlagen) oder als ganze Rolle
  • Haltbarkeit: ca. 2 Monate bei -18 °C

Auftauen und Erwärmen:

  • Über Nacht im Kühlschrank auftauen
  • Danach im Ofen (ca. 10 Minuten bei 160 °C) oder in der Mikrowelle aufwärmen
  • Mikrowelle kann zu weicherer Konsistenz führen – Ofen ist knuspriger

Zusätzliche Tipps für perfekte Ergebnisse

  • Verwende hochwertigen Käse für den Boden – z. B. eine Mischung aus Mozzarella, Gouda oder Parmesan. Zu viel Wasser im Käse kann den Boden weich machen.
  • Die Ei-Käse-Masse nach dem Backen vollständig auskühlen lassen, bevor du den Belag aufträgst – so bleibt der Boden stabil und lässt sich besser rollen.
  • Verwende für den Belag nicht zu viel feuchte Zutaten (z. B. frische Tomaten) – das kann den Boden aufweichen.
  • Achte auf die Dicke des Teigs: nicht zu dick aufstreichen, damit er gleichmäßig durchbackt.
  • Zum Rollen ein feuchtes, sauberes Küchentuch verwenden – einfach die Platte daraufstürzen, Backpapier abziehen und mit Hilfe des Tuchs vorsichtig aufrollen.
  • Für extra Geschmack: Kräuter wie Oregano, Thymian oder Basilikum direkt in die Eier-Käse-Mischung geben.
  • Wer auf Kalorien achtet, kann fettreduzierten Käse verwenden – allerdings wird der Boden dadurch etwas weicher.

LWas ist eine Low-Carb-Pizzarolle?

Die Low-Carb-Pizzarolle ist eine kreative Neuinterpretation der klassischen Pizza, bei der der herkömmliche Teig durch kohlenhydratarme Alternativen ersetzt wird. Statt auf Weizenmehl basierenden Teig zu verwenden, werden Zutaten wie Blumenkohl, Zucchini, Mandel- oder Kokosmehl als Basis genutzt. Das Ergebnis ist eine spiralförmig gerollte Köstlichkeit, die sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich überzeugend ist.

Die Geschichte der Low-Carb-Bewegung

Ursprünge der kohlenhydratarmen Ernährung

Die Idee einer kohlenhydratarmen Ernährung ist nicht neu. Bereits im 19. Jahrhundert entwickelte der französische Gastronom Jean Anthelme Brillat-Savarin Theorien über die Auswirkungen von Stärke und Zucker auf das Körpergewicht. Dr. William Banting popularisierte 1863 mit seinem Buch “Letter on Corpulence” eine der ersten dokumentierten Low-Carb-Diäten.

Moderne Entwicklungen

In den 1970er Jahren brachte Dr. Robert Atkins die Low-Carb-Ernährung zurück ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Seine Atkins-Diät revolutionierte das Verständnis von Gewichtsverlust und Stoffwechsel. Heute hat sich die Low-Carb-Bewegung zu einer wissenschaftlich fundierten Ernährungsweise entwickelt, die von Millionen Menschen weltweit praktiziert wird.

Pizza-Alternativen in der Low-Carb-Welt

Die Suche nach kohlenhydratarmen Pizza-Alternativen führte zu kreativen Lösungen. Von Blumenkohl-Pizza über Zucchini-Böden bis hin zu Mandel- und Kokosmehl-Varianten haben innovative Köche und Ernährungsexperten zahlreiche Möglichkeiten entwickelt, um den geliebten Pizza-Geschmack ohne die üblichen Kohlenhydrate zu genießen.

Gesundheitliche Vorteile der Low-Carb-Pizzarolle

Gewichtsmanagement

Der reduzierte Kohlenhydratgehalt unterstützt natürliche Gewichtsreduktion, da der Körper seine Energiereserven effizienter nutzt. Ohne die schnellen Kohlenhydrate bleibt der Blutzuckerspiegel stabiler, was Heißhungerattacken verhindert.

Verbesserte Blutzuckerkontrolle

Menschen mit Diabetes oder Prädiabetes profitieren besonders von kohlenhydratarmen Alternativen. Die Low-Carb-Pizzarolle führt zu geringeren Blutzuckerspitzen und unterstützt eine bessere Insulinresistenz.

Erhöhte Sättigung

Protein- und fettreiche Zutaten sorgen für länger anhaltende Sättigung im Vergleich zu kohlenhydratreichen Mahlzeiten. Dies führt zu einer natürlichen Reduktion der Gesamtkalorienaufnahme.

Bessere Verdauung

Viele Menschen berichten von verbesserter Verdauung bei kohlenhydratarmer Ernährung, da weniger fermentierbare Kohlenhydrate den Darm belasten.

Alternative Zubereitungsmethoden

Zucchini-Pizzarolle Variante

Vorbereitung der Zucchini: Die Zucchini längs in dünne Streifen schneiden (ca. 3mm dick). Mit Salz bestreuen und 20 Minuten ziehen lassen, dann das ausgetretene Wasser mit Küchenpapier abtupfen.

Teigbildung: Die Zucchinistreifen überlappend auf Backpapier zu einem Rechteck legen. Mit verquirlten Eiern bestreichen und mit geriebenem Käse bestreuen. 10 Minuten bei 180°C vorbacken.

Mandel-Kokos-Teig Methode

Teigherstellung: Alle trockenen Zutaten vermischen, dann Eier und Mandelmilch hinzufügen. Zu einem glatten Teig verarbeiten und 30 Minuten ruhen lassen.

Verarbeitung: Den Teig zwischen Backpapier dünn ausrollen und bei 190°C für 12 Minuten vorbacken, bevor belegt wird.

Tipps für die perfekte Low-Carb-Pizzarolle

Teig-Tipps

Feuchtigkeitskontrolle ist entscheidend: Bei Gemüse-basierten Teigen ist es wichtig, so viel Wasser wie möglich zu entfernen. Verwenden Sie Salz, um Feuchtigkeit zu entziehen, und drücken Sie das Gemüse gründlich aus.

Eier als Bindemittel: Eier sind essentiell für die Struktur. Verwenden Sie frische Eier bei Raumtemperatur für bessere Bindung.

Käse für Geschmack und Struktur: Geriebener Käse im Teig verbessert nicht nur den Geschmack, sondern auch die Textur und Festigkeit.

Belag-Tipps

Weniger ist mehr: Überladen Sie die Pizzarolle nicht mit zu vielen Toppings, da dies das Rollen erschwert und die Struktur beeinträchtigt.

Vorgaren von Gemüse: Wasserreiches Gemüse sollte vorher angedünstet werden, um überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren.

Käse-Schichtung: Verwenden Sie verschiedene Käsesorten für komplexeren Geschmack. Mozzarella schmilzt gut, während Parmesan intensiven Geschmack liefert.

Roll-Technik

Geduld beim Rollen: Lassen Sie den Teig nach dem Vorbacken kurz abkühlen, aber rollen Sie ihn noch warm, da er dann flexibler ist.

Backpapier als Hilfe: Verwenden Sie das Backpapier, um beim Rollen zu helfen und ein Zerbrechen zu vermeiden.

Feste, aber sanfte Bewegungen: Rollen Sie fest genug, um eine kompakte Rolle zu erhalten, aber sanft genug, um Risse zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange hält sich eine Low-Carb-Pizzarolle?

Frisch zubereitet: Die Pizzarolle schmeckt am besten frisch aus dem Ofen, kann aber bei Raumtemperatur bis zu 2 Stunden aufbewahrt werden.

Gekühlt: Im Kühlschrank hält sich die Pizzarolle 3-4 Tage in einem luftdichten Behälter.

Einfrieren: Ungebacken kann die vorbereitete Rolle bis zu 3 Monate eingefroren werden. Gebacken hält sie sich 1-2 Monate im Gefrierschrank.

Kann ich die Pizzarolle vorbereiten?

Ja, die Pizzarolle eignet sich hervorragend zur Vorbereitung. Sie können den Teig am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Auch komplett vorbereitete, ungebackene Rollen können eingefroren und bei Bedarf direkt aus dem Gefrierschrank gebacken werden.

Welche Mehlalternativen funktionieren am besten?

Mandelmehl: Liefert eine nussige Note und gute Bindung, kann aber teuer sein.

Kokosmehl: Sehr saugfähig, verwenden Sie weniger und mehr Flüssigkeit.

Lupinenmehl: Hoher Proteingehalt, neutrale Geschmack.

Leinsamenmehl: Reich an Omega-3-Fettsäuren, kann aber einen leicht bitteren Geschmack haben.

Ist die Low-Carb-Pizzarolle für Diabetiker geeignet?

Die Low-Carb-Pizzarolle kann für Diabetiker eine gute Alternative sein, da sie deutlich weniger Kohlenhydrate enthält als herkömmliche Pizza. Dennoch sollten Diabetiker ihren Blutzucker überwachen und bei Fragen einen Arzt oder Ernährungsberater konsultieren.

Kann ich glutenfreie Optionen verwenden?

Alle vorgestellten Varianten sind natürlich glutenfrei, da sie kein Weizenmehl enthalten. Dies macht die Low-Carb-Pizzarolle zu einer idealen Option für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.

Wie viele Kohlenhydrate hat eine Portion?

Je nach Rezept und Toppings enthält eine Portion (1/8 einer ganzen Rolle) etwa 5-8g Kohlenhydrate, verglichen mit 25-35g bei herkömmlicher Pizza.

Kreative Variationen und Geschmacksrichtungen

Mediterrane Variante

Zutaten:

  • Getrocknete Tomaten
  • Oliven
  • Feta-Käse
  • Rosmarin
  • Pinienkerne

Diese Kombination bringt das Mittelmeer auf Ihren Teller mit intensiven Aromen und gesunden Fetten.

Mexikanische Fusion

Zutaten:

  • Paprika
  • Jalapeños
  • Zwiebeln
  • Koriander
  • Cheddar-Käse
  • Avocado (nach dem Backen)

Für alle, die es gerne scharf mögen und exotische Geschmäcker schätzen.

Vegetarische Deluxe

Zutaten:

  • Spinat
  • Champignons
  • Paprika
  • Zucchini
  • Rucola
  • Ziegenkäse

Eine nährstoffreiche Variante voller Vitamine und Mineralien.

Protein-Power Version

Zutaten:

  • Hähnchenbrust
  • Putenschinken
  • Eier
  • Extra Käse

Ideal für Sportler und alle, die ihren Proteinbedarf decken möchten.

Nährwertanalyse und Gesundheitsaspekte

Makronährstoff-Verteilung

Traditionelle Pizza (pro 100g):

  • Kohlenhydrate: 25-30g
  • Protein: 8-12g
  • Fett: 8-12g
  • Kalorien: 200-250

Low-Carb-Pizzarolle (pro 100g):

  • Kohlenhydrate: 4-8g
  • Protein: 15-20g
  • Fett: 12-18g
  • Kalorien: 180-220

Mikronährstoffe

Die Low-Carb-Pizzarolle ist reich an wichtigen Mikronährstoffen:

Vitamin C: Besonders bei Blumenkohl-Varianten Folsäure: Wichtig für Zellteilung und Blutbildung Kalium: Für Herzgesundheit und Blutdruckregulation Magnesium: Unterstützt Muskel- und Nervenfunktion Calcium: Durch den hohen Käseanteil für Knochengesundheit

Einkaufsliste und Vorratshaltung

Grundausstattung für Low-Carb-Pizzarollen

Langzeithaltbare Zutaten:

  • Mandelmehl (6 Monate kühl und trocken)
  • Kokosmehl (12 Monate)
  • Gewürze und Kräuter
  • Konserven-Tomaten
  • Olivenöl

Frische Zutaten:

  • Eier (3-4 Wochen im Kühlschrank)
  • Käse (nach Verfallsdatum)
  • Gemüse (je nach Sorte 3-7 Tage)

Gefriergut:

  • Gemüse-Mischungen
  • Vorgeriebener Käse
  • Proteinquellen

Budgetfreundliche Tipps

Saisonales Gemüse: Nutzen Sie saisonales und regionales Gemüse für beste Preise und Geschmack.

Großpackungen: Kaufen Sie Nüsse, Samen und Mehle in größeren Mengen für bessere Preise.

Eigenproduktion: Bereiten Sie Gewürzmischungen und Saucen selbst zu.

Troubleshooting: Häufige Probleme und Lösungen

Problem: Der Teig zerfällt beim Rollen

Ursachen:

  • Zu viel Feuchtigkeit im Gemüse
  • Zu wenig Bindemittel (Eier)
  • Teig noch zu warm oder zu kalt

Lösungen:

  • Gemüse gründlicher ausdrücken
  • Ein zusätzliches Ei verwenden
  • Teig 5-10 Minuten ruhen lassen

Problem: Die Rolle ist zu trocken

Ursachen:

  • Zu lange gebacken
  • Zu wenig Sauce oder Käse
  • Ofen zu heiß

Lösungen:

  • Backzeit reduzieren
  • Mehr Feuchtigkeit durch Sauce oder Gemüse
  • Temperatur um 20°C senken

Problem: Ungleichmäßige Textur

Ursachen:

  • Ungleichmäßig ausgerollter Teig
  • Ungleichmäßig verteilter Belag

Lösungen:

  • Teig mit Lineal kontrollieren
  • Belag systematisch verteilen
  • Backpapier-Hilfslinien verwenden

Expertenrat: Professionelle Küchentipps

Temperaturkontrolle

Ofentemperatur: Investieren Sie in ein Ofenthermometer, da viele Haushaltsöfen ungenau sind.

Kerntemperatur: Bei Fleisch-Toppings sollte die Kerntemperatur 75°C erreichen.

Timing ist alles

Mise en Place: Bereiten Sie alle Zutaten vor dem Kochen vor.

Workflow: Beginnen Sie mit den zeitaufwändigsten Schritten zuerst.

Qualität der Zutaten

Käse: Verwenden Sie qualitativ hochwertigen Käse für besseren Geschmack.

Gewürze: Frische oder kürzlich gekaufte Gewürze machen einen großen Unterschied.

Fazit: Die Zukunft der gesunden Pizza

Die Low-Carb-Pizzarolle repräsentiert mehr als nur eine Diät-Alternative – sie steht für einen bewussten Umgang mit Ernährung ohne Verzicht auf Genuss. In einer Zeit, in der Gesundheitsbewusstsein und kulinarischer Anspruch Hand in Hand gehen, bietet diese innovative Kreation die perfekte Lösung.

Durch die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten und kreativen Variationen wird die Low-Carb-Pizzarolle nie langweilig. Sie passt sich jedem Geschmack, jeder Ernährungsweise und jedem Kochniveau an. Ob als schnelles Abendessen, Party-Snack oder meal prep für die Woche – die Möglichkeiten sind endlos.

Die gesundheitlichen Vorteile sprechen für sich: stabilere Blutzuckerwerte, bessere Sättigung, höhere Nährstoffdichte und die Möglichkeit, Gewicht zu kontrollieren, ohne auf Pizza verzichten zu müssen. Gleichzeitig zeigt die Low-Carb-Pizzarolle, dass gesunde Ernährung nicht kompliziert oder zeitaufwändig sein muss.

Mit der richtigen Vorbereitung, hochwertigen Zutaten und ein wenig Experimentierfreude können Sie eine Pizza-Alternative schaffen, die nicht nur gesünder ist, sondern auch geschmacklich überzeugt. Die Low-Carb-Pizzarolle ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine nachhaltige Bereicherung für jeden, der bewusst und genussvoll essen möchte.

Probieren Sie die verschiedenen Variationen aus, entwickeln Sie Ihre eigenen Lieblingskombinationen und entdecken Sie, wie vielfältig und schmackhaft gesunde Ernährung sein kann. Die Low-Carb-Pizzarolle wartet darauf, Ihr neues Lieblingsgericht zu werden!

Leave a Comment

Recipe Rating