Tomatensalat mit Burrata

Tomatensalat mit Burrata ist eine köstliche Kombination aus frischen, saftigen Tomaten und cremiger Burrata, die zusammen ein perfektes Sommergericht ergeben. Diese italienische Delikatesse vereint die Einfachheit der mediterranen Küche mit den intensiven Aromen reifer Tomaten und der luxuriösen Cremigkeit der Burrata.

In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles über dieses wunderbare Gericht, von seiner Geschichte bis hin zu perfekten Zubereitungstechniken.

Die süße Säure der Tomaten harmoniert wunderbar mit der milden, buttrigen Textur der Burrata. Ein Hauch von hochwertigem Olivenöl, Balsamico-Essig, frischem Basilikum und einer Prise Meersalz verleiht dem Salat eine aromatische Tiefe.

Dieses einfache, aber elegante Gericht eignet sich ideal als Vorspeise oder leichte Mahlzeit und bringt mediterranes Flair auf den Teller. Ob für ein gemütliches Abendessen oder eine Sommerparty – Tomatensalat mit Burrata ist immer eine erfrischende und geschmackvolle Wahl.

Tomatensalat mit Burrata

Tomatensalat mit Burrata ist eine herrlich frische und aromatische Vorspeise, die besonders im Sommer begeistert.
Saftige, reife Tomaten werden mit cremiger Burrata kombiniert, deren zartschmelzender Kern für eine wunderbare Textur sorgt.
Ein hochwertiges Olivenöl, frischer Basilikum und ein Hauch von Balsamico verleihen dem Salat eine perfekte Balance aus Süße und Säure.
Mit etwas Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer abgerundet, entsteht ein einfaches, aber geschmacklich raffiniertes Gericht.
Serviert mit knusprigem Brot ist dieser Salat eine wahre Delikatesse, die mit wenigen Zutaten maximalen Genuss bietet. Ideal als leichte Vorspeise oder sommerliche Beilage zu gegrillten Speisen.
Prep Time 10 minutes
Cook Time 10 minutes
Course Appetizer
Cuisine Italian
Servings 4
Calories 250 kcal

Ingredients
  

  • 4-5 große reife Tomaten verschiedener Sorten
  • 2 Burrata-Kugeln je 125g
  • 1 Bund frisches Basilikum
  • 3-4 EL natives Olivenöl extra
  • 2 EL Balsamico-Essig optional
  • Grobes Meersalz
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Optionale Zutaten:

  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Pinienkerne
  • Rucola
  • Kapern

Werkzeuge und Utensilien

  • Scharfes Messer
  • Schneidebrett
  • Große Servierplatte
  • Kleine Schüssel für das Dressing
  • Schneebesen
  • Küchenhandschuhe optional

Instructions
 

  • Schritt 1: Vorbereitung Alle Zutaten auf Raumtemperatur bringen. Die Burrata sollte mindestens 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank genommen werden.
  • Schritt 2: Tomaten vorbereiten Die Tomaten gründlich waschen und trocken tupfen. Je nach Größe in Scheiben, Spalten oder Würfel schneiden. Verschiedene Schnittarten schaffen optische Vielfalt.
  • Schritt 3: Salzen Die geschnittenen Tomaten leicht salzen und 10-15 Minuten ziehen lassen. Das Salz zieht den Saft aus den Tomaten und intensiviert den Geschmack.
  • Schritt 4: Dressing zubereiten Olivenöl mit Balsamico-Essig (falls verwendet) in einer kleinen Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Schritt 5: Anrichten Die Tomaten auf einer großen Platte anrichten. Die Burrata-Kugeln vorsichtig in die Mitte oder zwischen die Tomaten platzieren.
  • Schritt 6: Burrata öffnen Die Burrata kurz vor dem Servieren vorsichtig aufschneiden, damit die cremige Füllung herausfließen kann.
  • Schritt 7: Finalisieren Das Dressing über den Salat träufeln, mit frischem Basilikum garnieren und sofort servieren.

Geschichte der Burrata

Ursprünge in Apulien

Die Burrata stammt aus der Region Apulien im Süden Italiens, genauer gesagt aus der Stadt Andria. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Lorenzo Bianchino erfunden, einem Käsemeister, der eine Möglichkeit suchte, Mozzarella-Reste zu verwerten.

Traditionelle Herstellung

Ursprünglich wurde Burrata als Verpackung für Mozzarella-Reste verwendet. Die äußere Schicht besteht aus Mozzarella, während das Innere mit Stracciatella (zerfasertem Mozzarella) und Sahne gefüllt ist. Diese innovative Kreation entstand aus der Notwendigkeit, keine Lebensmittel zu verschwenden.

Weltweite Verbreitung

Was einst ein lokales Spezialkäse war, hat sich zu einer international geschätzten Delikatesse entwickelt. Heute wird Burrata in vielen Ländern hergestellt und ist in gehobenen Restaurants und Feinkostläden weltweit zu finden.

Moderne Entwicklung

Die Popularität der Burrata ist in den letzten Jahrzehnten explodiert. Köche auf der ganzen Welt haben kreative Wege gefunden, diesen cremigen Käse in verschiedene Gerichte zu integrieren.

Was ist Burrata?

Aufbau und Struktur

Burrata besteht aus zwei Hauptkomponenten: einer äußeren Schicht aus festem Mozzarella und einem cremigen Inneren aus Stracciatella und Sahne. Diese Kombination schafft eine einzigartige Textur, die sowohl fest als auch cremig ist.

Geschmacksprofil

Der Geschmack der Burrata ist mild, cremig und leicht süßlich. Die äußere Mozzarella-Schicht ist fester und salziger, während das Innere reich und buttrig ist. Diese Kontrastierung macht die Burrata zu einem besonderen Genuss.

Nährwerte

Burrata ist reich an Protein und Kalzium, enthält aber auch einen hohen Anteil an gesättigten Fetten. Eine typische Portion (125g) enthält etwa 270 Kalorien.

Qualitätsmerkmale

Hochwertige Burrata erkennt man an ihrer frischen, glänzenden Oberfläche und dem cremigen Inneren, das beim Anschneiden herausfließt. Sie sollte einen milden, frischen Geschmack haben ohne säuerliche Noten.

Die perfekten Tomaten auswählen

Sorten für Tomatensalat

Für den perfekten Tomatensalat mit Burrata eignen sich verschiedene Tomatensorten:

Fleischtomaten: Groß, saftig und fleischig – ideal für die Basis des Salats Cherrytomaten: Klein, süß und dekorativ – perfekt für Farbtupfer Ochsenherztomaten: Besonders aromatisch und fleischig San Marzano: Intensiver Geschmack, ursprünglich aus Italien Zebra-Tomaten: Gestreift und optisch ansprechend

Reifegrad bestimmen

Die perfekte Tomate für den Salat sollte:

  • Fest, aber nicht hart sein
  • Eine gleichmäßige Farbe haben
  • Einen intensiven Tomatenduft verströmen
  • Leicht nachgeben, wenn man sie sanft drückt
  • Keine dunklen Flecken oder Risse aufweisen

Saisonalität

Die beste Zeit für Tomatensalat ist von Juni bis September, wenn die Tomaten ihren höchsten Geschmack und ihre beste Qualität erreichen. Regionale Tomaten aus dem eigenen Garten oder vom Bauernmarkt sind oft die beste Wahl.

Lagerung

Tomaten sollten nie im Kühlschrank gelagert werden, da dies ihren Geschmack beeinträchtigt. Am besten bewahrt man sie bei Raumtemperatur auf und verwendet sie innerhalb weniger Tage.

Tomatensalat mit Burrata – Tipps und Serviertricks für ein perfektes Geschmackserlebnis

Ein Tomatensalat mit Burrata ist eine der einfachsten, aber gleichzeitig raffiniertesten Vorspeisen oder Beilagen der mediterranen Küche.

Die Kombination aus saftigen, aromatischen Tomaten und der cremigen, zarten Burrata macht dieses Gericht zu einem echten Genuss.

Doch mit ein paar Tricks kann man den Geschmack noch intensiver machen und das Gericht perfekt servieren.

1. Die richtigen Tomaten auswählen

Der Geschmack des Salats steht und fällt mit der Qualität der Tomaten. Verwenden Sie am besten reife, aromatische Tomaten – am besten aus der Saison. Besonders gut eignen sich:

  • Fleischtomaten für eine saftige Konsistenz
  • Kirschtomaten für eine süßliche Note
  • Dattel- oder Roma-Tomaten für eine festere Textur

Tipp: Mischen Sie verschiedene Tomatensorten für ein noch komplexeres Aroma und eine schöne Farbkombination.

2. Burrata richtig verwenden

Burrata ist eine Spezialität aus Italien und ähnelt Mozzarella, hat aber eine cremige, weiche Füllung. Damit die Burrata ihren vollen Geschmack entfalten kann:

  • Nie direkt aus dem Kühlschrank servieren! Lassen Sie sie 15–20 Minuten bei Raumtemperatur stehen.
  • Sanft auseinanderreißen, anstatt sie zu schneiden – so kommt die cremige Füllung besonders gut zur Geltung.
  • Hochwertiges Olivenöl über die Burrata träufeln, um den Geschmack zu verstärken.

3. Das perfekte Dressing

Ein guter Tomatensalat braucht nicht viel, aber die Qualität der Zutaten ist entscheidend. Eine klassische Vinaigrette mit hochwertigen Zutaten hebt den Geschmack hervor:

  • Extra natives Olivenöl – für eine fruchtige, milde Note
  • Balsamico oder Zitronensaft – für eine angenehme Säure
  • Fleur de Sel oder Meersalzflocken – verstärkt die Süße der Tomaten
  • Frisch gemahlener Pfeffer – für eine leichte Schärfe

Tipp: Wenn Sie dem Dressing eine besondere Note verleihen möchten, probieren Sie Honig, Basilikumöl oder ein wenig Knoblauch.

4. Kräuter und Toppings für das gewisse Etwas

Tomaten und Burrata harmonieren besonders gut mit frischen Kräutern. Klassische Optionen sind:

  • Basilikum – der perfekte mediterrane Begleiter
  • Thymian oder Oregano – für ein würzigeres Aroma
  • Minze – sorgt für eine erfrischende Note

Zusätzlich können Sie den Salat mit gerösteten Pinienkernen, gehackten Pistazien oder geröstetem Brot abrunden.

5. Richtig servieren

  • Serviertemperatur: Der Salat schmeckt am besten, wenn die Tomaten zimmerwarm sind und nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen.
  • Auf einem flachen Teller anrichten, damit die Tomaten nicht zu sehr aufeinanderliegen und die Burrata schön in Szene gesetzt wird.
  • Mit geröstetem Brot oder Ciabatta servieren, um die cremige Burrata aufzunehmen.

Mit diesen Tipps wird Ihr Tomatensalat mit Burrata nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch geschmacklich ein absolutes Erlebnis! 

Variationen des Tomatensalats

Mediterrane Variante

Zusätzliche Zutaten:

  • Schwarze Oliven
  • Kapern
  • Oregano
  • Feta-Käse-Krümel

Diese Variante bringt die Aromen des Mittelmeers auf den Teller und kombiniert die Cremigkeit der Burrata mit den salzigen Noten von Oliven und Kapern.

Sommerliche Pfirsich-Variante

Zusätzliche Zutaten:

  • 2 reife Pfirsiche
  • Minze
  • Honig
  • Balsamico-Reduktion

Die Süße der Pfirsiche harmoniert wunderbar mit der Cremigkeit der Burrata und der Säure der Tomaten.

Rustikale Brotvariante

Zusätzliche Zutaten:

  • Altbackenes Brot
  • Knoblauch
  • Mehr Olivenöl

Diese Variante verwandelt den Salat in eine herzhafte Mahlzeit, ähnlich der italienischen Panzanella.

Gourmet-Variante

Zusätzliche Zutaten:

  • Geröstete Pinienkerne
  • Balsamico-Perlen
  • Microgreens
  • Trüffelöl

Für besondere Anlässe kann der Salat mit luxuriösen Zutaten aufgewertet werden.

Perfekte Paarungen und Beilagen

Brot und Gebäck

Focaccia: Das klassische italienische Brot passt perfekt Ciabatta: Knusprig und luftig, ideal zum Dippen Grissini: Italienische Brotstangen als elegante Beilage Bruschetta: Geröstetes Brot mit Knoblauch

Getränke

Weißwein: Pinot Grigio oder Sauvignon Blanc Roséwein: Leicht und fruchtig Prosecco: Für festliche Anlässe Limonade: Hausgemachte Zitronenlimonade Wasser: Mit Zitrone oder Gurke aromatisiert

Weitere Beilagen

Oliven: Verschiedene Sorten für mehr Komplexität Antipasti: Gegrilltes Gemüse oder Salami Salate: Rucola oder gemischte Blattsalate

Einkaufstipps

Burrata kaufen

Wo kaufen:

  • Italienische Feinkostläden
  • Gut sortierte Supermärkte
  • Online-Shops für Spezialitäten
  • Käsereien

Frische erkennen:

  • Produktionsdatum beachten
  • Keine Verfärbungen
  • Feste, aber nicht harte Konsistenz
  • Angenehmer, frischer Geruch

Tomaten kaufen

Beste Quellen:

  • Wochenmärkte
  • Lokale Bauern
  • Eigener Garten
  • Spezialisierte Gemüsehändler

Qualitätskriterien:

  • Intensive Farbe
  • Fester Stiel
  • Keine Druckstellen
  • Aromatischer Duft

Lagerung und Haltbarkeit

Burrata lagern

Burrata ist ein sehr vergängliches Produkt und sollte idealerweise am Tag des Kaufs verzehrt werden. Im Kühlschrank hält sie sich maximal 2-3 Tage, verliert aber schnell an Qualität.

Tomaten lagern

Tomaten sollten bei Raumtemperatur gelagert werden, da Kälte ihre Textur und ihren Geschmack beeinträchtigt. Sie reifen nach der Ernte noch nach und sollten innerhalb von 3-5 Tagen verzehrt werden.

Kräuter lagern

Frisches Basilikum hält sich am besten in einem Glas Wasser bei Raumtemperatur. Im Kühlschrank wird es schnell schwarz und verliert sein Aroma.

Gesundheitliche Aspekte

Nährwerte des Gerichts

Ein Tomatensalat mit Burrata ist reich an:

  • Lycopin (aus Tomaten)
  • Protein und Kalzium (aus Burrata)
  • Gesunden Fetten (aus Olivenöl)
  • Vitaminen und Antioxidantien

Gesundheitliche Vorteile

Tomaten: Reich an Lycopin, das als Antioxidans wirkt und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen kann Burrata: Liefert hochwertiges Protein und Kalzium für starke Knochen Olivenöl: Enthält gesunde ungesättigte Fette Basilikum: Hat entzündungshemmende Eigenschaften

Kaloriengehalt

Eine Portion (etwa 200g) enthält ungefähr 350-400 Kalorien, abhängig von der Menge des verwendeten Olivenöls und der Größe der Burrata.

Professionelle Zubereitungstipps

Temperatur ist entscheidend

Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben, um die besten Aromen zu entfalten. Kalte Burrata und Tomaten schmecken deutlich weniger intensiv.

Timing beim Servieren

Der Salat sollte unmittelbar vor dem Servieren zusammengestellt werden, da die Tomaten sonst zu viel Saft ziehen und die Burrata an Cremigkeit verliert.

Salz richtig einsetzen

Grobes Meersalz kurz vor dem Servieren aufstreuen, um die Aromen zu intensivieren. Zu frühes Salzen kann die Tomaten wässrig machen.

Öl-Qualität

Verwenden Sie hochwertiges, natives Olivenöl extra. Es sollte frisch und aromatisch sein, da es einen großen Einfluss auf den Geschmack hat.

Präsentation und Anrichten

Farbkontraste schaffen

Verwenden Sie Tomaten verschiedener Farben: rote, gelbe, grüne und gestreifte Sorten schaffen ein optisch ansprechendes Bild.

Höhen und Texturen

Arrangieren Sie die Tomaten in verschiedenen Höhen und Formen. Einige Scheiben, andere in Spalten oder Würfeln geschnitten.

Garnitur

Frisches Basilikum, ein Spritzer Balsamico und etwas grobes Salz als finale Touches.

Serviergeschirr

Verwenden Sie eine große, flache Platte, die alle Zutaten zur Geltung bringt. Weiße oder neutrale Farben lassen die Farben der Zutaten besser wirken.

Häufige Fehler vermeiden

Zu kalte Zutaten

Der häufigste Fehler ist die Verwendung kalter Zutaten direkt aus dem Kühlschrank. Dies mindert den Geschmack erheblich.

Zu frühes Anrichten

Der Salat sollte erst kurz vor dem Servieren zusammengestellt werden, da er sonst wässrig wird.

Schlechte Tomatenqualität

Geschmacklose Tomaten können nicht durch andere Zutaten kompensiert werden. Warten Sie lieber auf die richtige Saison.

Überwürzen

Weniger ist mehr. Die natürlichen Aromen der Zutaten sollten im Vordergrund stehen.

Saisonale Anpassungen

Frühsommer (Juni-Juli)

Die ersten Tomaten der Saison sind oft noch etwas fest. Ergänzen Sie sie mit süßen Cherrytomaten.

Hochsommer (August-September)

Jetzt sind die Tomaten am aromatischsten. Verwenden Sie verschiedene Sorten für maximale Geschmacksvielfalt.

Spätsommer (September-Oktober)

Grüne Tomaten können eine interessante säuerliche Note beisteuern.

Herbst

Kombinieren Sie die letzten Tomaten mit Herbstfrüchten wie Birnen oder Feigen.

Regionale Varianten

Italienische Caprese-Tradition

Der klassische Caprese-Salat mit Mozzarella war der Vorläufer. Die Burrata-Variante ist eine moderne Weiterentwicklung.

Französische Interpretation

In Frankreich wird oft Fleur de Sel und Kräuter der Provence hinzugefügt.

Deutsche Adaptionen

Deutsche Köche fügen gerne regionale Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie hinzu.

Amerikanische Fusion

In den USA wird oft Avocado oder gerösteter Mais hinzugefügt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich Burrata durch anderen Käse ersetzen?

Ja, aber das Geschmackserlebnis wird anders sein. Mozzarella di Bufala ist die beste Alternative, bietet aber nicht die cremige Textur der Burrata.

Wie lange hält sich der Salat?

Der Salat sollte sofort verzehrt werden. Reste können maximal ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Kann ich den Salat vegan zubereiten?

Ja, es gibt vegane Alternativen zu Burrata auf Cashew- oder Mandelbasis. Diese haben eine ähnliche Cremigkeit.

Welche Tomaten sind am besten?

Reife, aromatische Tomaten der Saison sind am besten. Verschiedene Sorten sorgen für Abwechslung in Geschmack und Optik.

Wie viel Burrata pro Person?

Rechnen Sie etwa 125g Burrata pro Person als Hauptgericht oder 60-80g als Vorspeise.

Kann ich den Salat am Vorabend vorbereiten?

Nein, der Salat sollte frisch zubereitet werden. Sie können aber die Zutaten am Vorabend vorbereiten und kurz vor dem Servieren zusammenstellen.

Welches Olivenöl ist am besten?

Natives Olivenöl extra von guter Qualität. Es sollte frisch und aromatisch sein, da es einen großen Einfluss auf den Geschmack hat.

Wie erkenne ich schlechte Burrata?

Schlechte Burrata riecht säuerlich, hat eine gelbliche Farbe oder fühlt sich schleimig an. Sie sollte immer frisch riechen und eine weiße Farbe haben.

Abschluss und Zusammenfassung

Der Tomatensalat mit Burrata ist mehr als nur ein einfaches Gericht – er ist eine Hommage an die italienische Küche und die Kunst, aus wenigen, hochwertigen Zutaten etwas Außergewöhnliches zu schaffen. Die Kombination aus saftigen, aromatischen Tomaten und cremiger Burrata, verfeinert mit frischem Basilikum und gutem Olivenöl, schafft ein Geschmackserlebnis, das die Essenz des Sommers einfängt.

Die Einfachheit dieses Gerichts ist gleichzeitig seine Stärke und seine Herausforderung. Da nur wenige Zutaten verwendet werden, ist die Qualität jeder einzelnen von entscheidender Bedeutung. Perfekt reife Tomaten, frische Burrata, aromatisches Olivenöl und duftende Kräuter sind die Grundlage für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Ob als elegante Vorspeise, leichtes Hauptgericht oder als Teil einer größeren Antipasti-Platte – dieser Salat ist vielseitig einsetzbar und immer ein Genuss. Mit den richtigen Techniken und hochwertigen Zutaten können Sie ein Stück italienische Lebensart auf Ihren Tisch bringen und Ihre Gäste mit diesem zeitlosen Klassiker begeistern.

Die Schönheit dieses Gerichts liegt in seiner Natürlichkeit und Frische. Es erinnert uns daran, dass die besten Dinge im Leben oft die einfachsten sind – und dass wahre Kochkunst darin besteht, das Beste aus jedem Ingredient herauszuholen und die natürlichen Aromen zu ehren.

Leave a Comment

Recipe Rating